SHV Logo
  • Unser Haus
  • Allgemeine Infos
  • Aktuelles
  • Anmeldung
  • Kontakt
  • Hauptseite des SHV
[borlabs-cookie type="btn-cookie-preference" title="Cookie Einstellungen"/]
  • Altheim
  • Braunau
  • Eggelsberg
  • Mattighofen
  • Ostermiething

Bezirksseniorenzentrum Mattighofen

Previous Next

Bezirksseniorenzentrum Mattighofen

Leitung und Team

Heimleitung

Viola SCHMIDHAMMER

+43 (0) 7742 / 5501 - 401

viola.schmidhammer@shvbr.at


Leitung des Betreuungs- und Pflegedienstes

DGKP Melanie ZINNER, BSc

+43 (0) 7742 / 5501 - 435

melanie.zinner@shvbr.at


Assistenz der Leitung des Betreuungs- und Plegedienstes

Angelika RATHGEBER

+43 (0) 7742 / 5501

sh-mattighofen.post@shvbr.at


Verwaltung/Sekretariat

Ulrike RIEDER

+43 (0) 7742 / 5501

sh-mattighofen.post@shvbr.at


Verwaltung/Sekretariat

Bettina VESELI

+43 (0) 7742 / 5501

sh-mattighofen.post@shvbr.at


Verwaltung/Sekretariat

Veronika KOHLBACHER

+43 (0) 7742 / 5501

sh-mattighofen.post@shvbr.at


Hauptdienst

DGKP Manfred PRANCL

+43 (0) 7742 / 5501 - 421


Hauptdienst

DGKP Maria KUGLER

+43 (0) 7742 / 5501 - 421


Hauptdienst

DGKP Nina KASTNER

+43 (0) 7742 / 5501 - 421


Hauptdienst

DGKP Maximilian DONSBACH

+43 (0) 7742 / 5501 - 420


Hauptdienst

DGKP Anna THALER

+43 (0) 7742 / 5501 - 421


Hauptdienst

DGKP Ursula MOSER

+43 (0) 7742 / 5501 - 421


Ergotherapeutin

Daniela RACHBAUER

+43 (0) 7742 / 5501


Physiotherapeut

Mustafa MAALBAWI

+43 (0) 7742 / 5501


Physiotherapeutin

Sandra JAHN

+43 (0) 7742 / 5501


Haustechniker

Robert SIMKU

+43 (0) 7742 / 5501 - 506


Küchenleitung

Bernhard GURTNER

+43 (0) 7742 / 5501 - 425

berhard.gurtner@shvbr.at


Zentralbetriebsratsvorsitzender

Johannes AIGNER

+43 (0) 7742 / 5501 - 331

johannes.aigner@shvbr.at


Unser Haus

Alte Menschen konnten früher in ländlichen Gegenden vorwiegend durch Ausgedingeforderungen ihren Lebensunterhalt sichern und fanden bei zunehmender Pflegebedürftigkeit Aufnahme in der ländlichen Großfamilie. Nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte eine zunehmende Industrialisierung der zuerst vorwiegend landwirtschaftlich ausgerichteten Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur des Bezirkes Braunau.

Mattighofen konnte von 1934 bis 1999 einen Bevölkerungszuwachs von 2843 auf ca. 5200 Menschen verzeichnen. Die durchschnittliche Lebensdauer der älteren Menschen und der Trend zu Kleinfamilien nahm stetig zu und die Bedürfnisse der Senioren traten im Lauf der Zeit immer konkreter zutage. Im Jahr 1954 entschloss sich der Bezirksfürsorgeverband, der Vorläufer des heutigen Sozialhilfeverbandes, zu einem Heimbauprogramm, das auf die Schaffung von ca. 400 – 450 Plätzen ausgerichtet wurde. Dieses Programm setzte sich die Errichtung von vier Altenheimen zum Ziel – eines davon in Mattighofen.

Nach der Erhebung des Bettenbedarfes im Einzugsgebiet übereignete der Gemeinderat dem Bezirksfürsorgeverband ein Grundstück zur Errichtung des Altenheimes.

1974 wurde mit der Errichtung des Heimes begonnen.

47 Firmen, 29 davon aus dem Bezirk, wirkten beim Bau mit. Es wurde damals ein reines Wohnheim für alte Menschen erbaut. Anfänglich gab es nur eine „Krankenstation“ mit 6 Betten, die im Lauf der Zeit auf 20 Betten erweitert wurde.
In den folgenden Jahrzehnten wurde die Nachfrage, speziell nach Plätzen für schwer pflegebedürftige und verwirrte Menschen immer größer und deshalb begann man im Jahr 1993 mit der Errichtung eines Pflegeheimes direkt im Anschluss an das bestehende Altenheim.
Im Zuge dieser Arbeiten wurde auch das nun schon veraltete Wohnheim saniert. Der Neubau und die Renovierung des Altenheimes erfolgten bei laufendem Betrieb und es war sehr schwierig, alle Unfallgefahren für die Bewohner als auch Mitarbeiter zu entschärfen.

Trotzdem konnte das Pflegeheim in zwei Jahren fertig gestellt werden.
Mit einem Festakt wurde das Bezirksalten- und -pflegeheim Mattighofen am 16. September 1995 wieder eröffnet.
Die BewohnerInnen unseres Heimes kommen hauptsächlich aus den 46 Gemeinden des Bezirkes Braunau, viele davon direkt aus dem Gebiet der Stadtgemeinde Mattighofen.